Zur englischen Version wechseln: International Department
  •  International Department:

Notfall-Nummern

Zentrale Notaufnahme: 
09721 720-6601
Pädiatrische Bereitschaftspraxis:
116 117
Urologischer Bereitschaftsdienst:
09721 720-6691
Kreißsaal: 09721 720-2140
Kinder- und Jugendpsychiatrie Institutsambulanz:
09721 720-3370
Mo. bis Fr. von 09.00 – 12.30 Uhr und
Mo. bis Do. 13.30 – 16.00
außerhalb dieser Zeiten
Kinder- und Jugendpsychiatrie über Rezeption:
09721 720-0
Ärztl. Bereitschaftsdienst: 116117
Rettungsleitstelle: 112
Giftnotruf: 030 19240

AKTUELLE
PARKPLATZ-
SITUATION

HERZLICH WILLKOMMEN

Notfallnummern

Zentrale Notaufnahme: 
09721 720-6601
Pädiatrische Bereitschaftspraxis:
116 117
Urologischer Bereitschaftsdienst:
09721 720-6691
Kreißsaal: 09721 720-2140
Ärztlicher Bereitsschaftsdienst: 116117
Rettungsleitstelle: 112
Giftnotruf: 030 19240

Aktuelles

Veranstaltungen & Termine

Podcast

  • Podcast #053
    Nicht immer endet ein Krankenhausaufenthalt mit einer vollständigen Genesung. Häufig brauchen die Patientinnen und Patienten im Anschluss an ihren Krankenhausaufenthalt noch weitere Unterstützung. Damit der Übergang möglichst reibungslos…
    Weiterlesen
  • Podcast #051
    Nichts ist so beständig wie der Wandel - Aktuelle Entwicklungen in der Pflege. Katharina Diem und Markus Ratz geben nicht nur einen Einblick in die Digitalisierung im Bereich der Pflege. Sie berichten auch, welche Entwicklungen die Veränderungen in…
    Weiterlesen
  • Podcast #050
    Durch das DaVinci-Robotersystem hat sich die Laparoskopie auf ein neues technisches Niveau entwickelt. Nachdem die Klinik für Urologie bereits seit Ende des vergangenen Jahres bereits bestimmte Operationen mit der Unterstützung des Roboters…
    Weiterlesen
  • Podcast #049
    Verengt sich der Wirbelkanal, entstehen Rückenschmerzen. Welche Ursachen hat eine Spinalkanalstenose? Welche Symptome zeigen sich? Wie lässt sich die Erkrankung erkennen, behandeln und mit Übungen lindern? Darüber spricht in dieser Podcast-Episode PD…
    Weiterlesen
  • Podcast #048
    Wenig Beschwerden und dennoch nicht harmlos – Behandlung von HernienUnter Hernie versteht man ganz allgemein einen Bruch, genauer gesagt einen Bruch von Weichteilen. Die wohl bekannteste Hernie ist der Leistenbruch. Doch unser Körper hat leider noch…
    Weiterlesen
  • Podcast #047
    Flexibel, stabil... und dabei so sensibel!Das Knie ist ein wahres Wunderwerk, leider aber auch anfällig für Verletzungen wie Kreuzbandriss und Knorpelschaden. Dr. Matthias Blanke, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Hand- und…
    Weiterlesen
  • Podcast #046
    In dieser Podcast-Folge spricht Stefanie Holzheimer, leitende Psychologin der Klinik für Psychosomatik im Leopoldina-Krankenhaus, über Behandlungsmöglichkeiten und die Arbeitsweise hier in der Psychosomatik.
    Weiterlesen
  • Podcast #045
    Eine geschädigte Leber sendet lange keine Alarmsignale. Je früher aber eine Erkrankung entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Prof. Dr. Stephan Kanzler, Chefarzt der Medizinischen Klinik 2 im Leopoldina-Krankenhaus beantwortet in…
    Weiterlesen
  • Podcast #044
    Prof. Dr. med. Karl Mischke, Chefarzt der Medizinischen Klinik 1 am Leopoldina-Krankenhaus in Schweinfurt spricht in diesem Podcast über mögliche Herzerkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten.
    Weiterlesen
  • Podcast #043
    Häufiger Harndrang, viele nächtlichen Gänge zur Toilette und das Gefühl, dass die Blase nie ganz leer wird. Das sind typische Beschwerden bei einer gutartig vergrößerten Prostata. Sie treten meist nach dem 50. Lebensjahr auf und werden im Alter immer…
    Weiterlesen
  • Podcast #042
    Was man wirklich bei Schulterschmerzen tun kann. Dr. Matthias Blanke, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Leopoldina-Krankenhaus, informiert in diesem Podcast über Ursachen, Diagnose und…
    Weiterlesen
  • Podcast #041
    Dr. Alexander Krebs, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Leopoldina-Krankenhaus, gibt in diesem Podcast einen Einblick in die eigentlich noch ziemlich junge Fachrichtung Urologie. Neben dem Leistungsspektrum und den…
    Weiterlesen
  • Podcast #040
    Antonia Rogler arbeitet als Intensivschwester auf der Kinderintensivstation des Leopoldina-Krankenhauses. In dieser Podcast-Folge erzählt sie von ihrem Berufsalltag und Ihrer Motivation sich bei kinderherzen e.V. zu engagieren. Mit dieser…
    Weiterlesen
  • Podcast #039
    Am 08. Juni ist Welthirntumortag! PD Dr. Johann Romstöck, Chefarzt der Neurochirurgischen Klinik am Leopoldina-Krankenhaus möchte über diese Krankheit aufklären und Behandlungsoptionen darstellen. Das Hirntumorzentrum am Leopoldina-Krankenhaus…
    Weiterlesen
  • Podcast #038
    Auf der Stroke Unit, Spezialeinheit für Schlaganfall-Patienten, werden die Betroffenen schnell, umfassend und fachübergreifend behandelt. Bei einem Schlaganfall kommt es - wie auch beim Herzinfarkt - auf jede Minute an. Was macht eine Stroke Unit…
    Weiterlesen
  • Podcast #037
    Der Internationale Tag der Pflege, ist ein international begangener Aktionstag, der jährlich am 12. Mai begangen wird. Er erinnert damit an den Geburtstag von Florence Nightingale, der Pionierin der modernen Krankenpflege. Unsere drei Expertinnen…
    Weiterlesen
  • Podcast #036
    Ja oder Nein zur Organ- und Gewebespende? Es ist Ihre Entscheidung. Wie läuft so eine Organspende eigentlich ab? Wer entscheidet darüber, wer welches Spenderorgan erhält? Und wie wird der gesamte Prozess überwacht und kontrolliert? In dieser…
    Weiterlesen
  • Podcast #035
    Die hauseigene Apotheke des ist das pharmazeutische Servicezentrum des Leopoldina-Krankenhauses. Von hier aus werden die Fachabteilungen und Stationen mit benötigten Arzneimitteln und Informationen zur Pharmakotherapie versorgt. Der leitende…
    Weiterlesen
  • Podcast #034
    Hämorrhoiden sind häufig ein Tabuthema – zu Unrecht, da sie doch jeder Mensch hat. Ein früher Therapiebeginn kann sich lohnen, denn oft kann bereits durch einfache Maßnahmen verhindert werden, dass die Hämorrhoiden noch stärker anschwellen. Prof. Dr.…
    Weiterlesen
  • Podcast #033
    Karina Wiegler-Schenkel, Stationsleitung auf der Kinderintensivstation am Leopoldina, berichtet in dieser Episode über die Arbeit in diesem hochsensiblen Bereich. Auf der Kinderintensivstation werden nicht nur Kinder und Jugendliche mit…
    Weiterlesen
  • Podcast #032
    Als Bewegungsexperten unterstützen Physiotherapeuten die Steigerung der Mobilität und Beweglichkeit und damit der Erleichterung von Aktivitäten des täglichen Lebens. Ebenso geht es um Verbesserung der Funktionalität im Hinblick auf den Erhalt von…
    Weiterlesen
  • Podcast #031
    Die Elektrophysiologische Untersuchung, auch EPU genannt, ist eine spezielle Herzkatheter-Untersuchung. Sie dient der Analyse von Herzrhythmusstörungen, der Therapiefindung und der Therapiekontrolle. Prof. Dr. Karl Mischke, Chefarzt der Medizinischen…
    Weiterlesen
  • Podcast #030
    Spricht man von einem schwachen Beckenboden, denken die meisten wohl an eine vorangegangene Geburt. Doch wie jeder andere Muskel kann auch der Beckenboden einfach mit der Zeit schwächer werden. Dies kann unabhängig von Alter und Geschlecht geschehen…
    Weiterlesen
  • Podcast #029
    Thema Sprunggelenksverletzungen, Fersensporn, Hallux valgus, Sportverletzungen am Fuß und und und...Dr. Matthias Blanke, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Leopoldina-Krankenhaus beantwortet…
    Weiterlesen
  • Podcast #028
    Zur Genesung und zum Wohlfühlen gehört in einem leistungsfähigen Krankenhaus mehr als hochkompetente medizinische Hilfe. Eine angenehme Umgebung, angepasst an die Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen, Spiel- und Unterhaltungsmöglichkeiten…
    Weiterlesen
  • Podcast #027
    Typ 1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern. Bereits Säuglinge können daran erkranken. Rund 25.000 Kinder leiden hierzulande unter Diabetes mellitus Typ1. Die beiden Kinderdiabetologinnen und Oberärztinnen der Kinderklinik am…
    Weiterlesen
  • Podcast #026
    Mit ihren 4 Säulen - Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin - zählt die Anästhesiologie zu den vielfältigsten und abwechslungsreichsten Fachgebieten der Medizin. Prof. Dr. med. Hauke Rensing, Chefarzt der Anästhesie und…
    Weiterlesen
  • Podcast #025
    Sonderpodcast im Rahmen des Welt-Pankreaskrebstages (18.11.2021). Die beiden Chefärzte Prof. Dr. Stephan Kanzler, Medizinischen Klinik 2 und Prof. Dr. Detlef Meyer, Chirurgischen Klinik sprechen in dieser Episode über Risikofaktoren, Symptome und…
    Weiterlesen
  • Podcast #024
    Sinnhaft und erfüllend, vielseitig und interessant, herausfordernd, interdisziplinär, zukunftssicher, vielseitige Aufstiegschancen und und und....Es gibt viele gute Gründe für eine Beschäftigung in der Pflege. Michaela Schütze, stellvertretende…
    Weiterlesen
  • Podcast #023
    In dieser Episode informieren Prof. Dr. Stephan Kanzler, Chefarzt der Medizinischen Klinik 2 und Dr. Hans Reinel, leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik 2 und leitender Arzt der Onkologie im Medizinischen Versorgungszentrum Leopoldina, über…
    Weiterlesen
  • Podcast #022
    Die Abteilung Radiologie und Neuroradiologie führt als zentrale Einrichtung alle radiologischen und neuroradiologischen Leistungen am Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt durch. Im Rahmen der Diagnostik wird fast das gesamte Spektrum der klinischen…
    Weiterlesen
  • Podcast #021
    Im Gegensatz zu akutem Schmerz, der eine natürliche Warnfunktion für den Körper darstellt, ist der chronische Schmerz eine eigenständige Erkrankung. In Deutschland leiden ca. fünf Mio. Menschen (davon 600.000 Schwerstbetroffene) unter chronischen…
    Weiterlesen
  • Podcast #020
    Das Gebiet der Medizin und Ethik befasst sich mit ethischen und rechtlichen Aspekten im individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit menschlichem Leiden, Krankheit und Gesundheit. Eine besondere Bedeutung erlangt die Medizinethik im Bereich der…
    Weiterlesen
  • Podcast #019
    Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 70.000 Frauen an Brustkrebs und mehr als 6.000 an einer Brustkrebsvorstufe. Nach einer Krebsdiagnose ist nichts mehr so, wie es vorher war. Was ist jetzt zu tun? Ein Gespräch über Vorsorge, Therapie und…
    Weiterlesen
  • Podcast #018
    In der Gefäßchirurgie werden alle Erkrankungen des Gefäßsystems, sowohl der Arterien (Schlagadern) wie auch der Venen (Blutadern) behandelt.Katrin Körner, leitende Ärztin der Abteilung für Gefäßchirurgie am Leopoldina-Krankenhaus, informiert in…
    Weiterlesen
  • Podcast #017
    Bei "Ärzte ohne Grenzen" werden Menschen überall dort aktiv, wo Menschenleben in Gefahr sind und humanitäre Hilfe dringend notwendig ist. Zehntausende humanitäre Helfer:innen engagieren sich weltweit in mehr als 70 Ländern für Ärzte ohne Grenzen.In…
    Weiterlesen
  • Podcast #016
    Krankhafte Veränderungen der Schilddrüse beinhalten gutartige, aber leider auch bösartige Prozesse. Häufig werden Veränderungen der Schilddrüse durch ihre erhöhte oder erniedrigte Hormonproduktion für den Patienten erkennbar. Dr. Andrea Hackl,…
    Weiterlesen
  • Podcast #015
    Über 80 Prozent der Unfälle von Säuglingen und Kleinkindern bis zum zweiten Lebensjahr passieren in den eigenen vier Wänden. Mathias Usener, leitender Oberarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche am Leopoldina-Krankenhaus, informiert in diesem…
    Weiterlesen
  • Podcast #014
    Die Diagnose Krebs verändert das Leben. Nicht zu wissen, was auf einen zukommt, ist für jeden Menschen sehr belastend. Diese einschneidende und schwerwiegende Diagnose verlangt vom Betroffenen selbst und seinem Umfeld meist das Äußerste. In diesen…
    Weiterlesen
  • Podcast #013
    Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist die erste Anlaufstelle im Krankenhaus zur Akutversorgung und Teil der Notfallmedizin. Sie ist durchgehend geöffnet, also 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag und richtet sich nur an Notfälle. In einer Notaufnahme…
    Weiterlesen
  • Podcast #012
    Als Polyneuropathie bezeichnet man Schädigungen mehrerer peripherer Nerven, die zu Missempfindungen wie Kribbeln, Taubheitsgefühlen und Schmerzen in den Versorgungsgebieten der betroffenen Nerven führen. Dr. Johannes Mühler, Chefarzt der…
    Weiterlesen
  • Podcast #011
    Wie weiblich ist die Medizin? Schaut man sich die Karrierewege an, stellt sich auch in diesem Arbeitsfeld die Frage nach der Gleichberechtigung: weit oben in der Krankenhaus-Hierarchie gibt es wenig Frauen. Nur 13 Prozent arbeiten in…
    Weiterlesen
  • Podcast #010
    Darmkrebs ist das zweithäufigste Tumorleiden in Deutschland. Erfreulicherweise sinkt aber inzwischen die Zahl der Menschen, die erkranken – und auch derjenigen, die daran sterben. Kaum eine Früherkennungsmaßnahme ist so erfolgreich wie die…
    Weiterlesen
  • Podcast #009
    Es gibt viele gute Gründe für eine Ausbildung in der Pflege: Eine vielseitige und spannende Ausbildung, gesellschaftliche Verantwortung, beste und zukunftssichere Berufsaussichten, vielseitige Aufstiegschancen, und und und. Das und vieles mehr…
    Weiterlesen
  • Herz unter Druck
    Etwa ein Drittel aller Erwachsenen in Deutschland hat einen zu hohen Blutdruck, das sind ca. 20 Millionen Menschen (Robert Koch-Institut). Dabei ist Bluthochdruck einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche,…
    Weiterlesen
  • Podcast #008
    Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) richtet sich an Patienten mit einem fortgeschrittenen Tumorleiden sowie anderen schwerwiegenden Erkrankungen, die ihre vertraute Umgebung einer stationären Palliativbetreuung vorziehen und deren…
    Weiterlesen
  • Podcast #007
    PD Dr. med. Reinhart Sweeney, Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie im Leopoldina-Krankenhaus in Schweinfurt informiert über die Behandlungsmöglichkeiten der Strahlentherapie. Ein Thema das öffentlich eher weniger präsent ist…
    Weiterlesen
  • Podcast #006
    Inzwischen gibt es zugelassene Impfstoffe gegen COVID-19. Damit tauchen natürlich auch viele Fragen auf: Wie sicher ist der Impfstoff? Wie wirkt der Impfstoff? Und, und, und. Antworten auf die wichtigsten Fragen finden Sie hier im Sonder-Podcast…
    Weiterlesen
  • Podcast #005
    In unserem 5. Podcast „Medizin & Menschen“ gibt Prof. Dr. Stephan Kanzler, Chefarzt der Medizinischen Klinik 2 im Leopoldina-Krankenhaus, Antworten auf alle wichtigen Fragen, wie z.B.: Was ist Diabetes genau? Welche Symptome und Spätfolgen verursacht…
    Weiterlesen
  • Podcast #004
    "Ich hab´s im Kreuz", das sagen mehr als 80% der Deutschen irgendwann in ihrem Leben. Gemeint sind oft Schmerzen auf Grund von Veränderungen oder Erkrankungen der Bandscheiben. Priv. Doz. Dr. Johann Romstöck, Chefarzt der Neurochirurgischen Klinik im…
    Weiterlesen
  • Podcast #003
    Prof. Dr. med. Karl Mischke, Chefarzt der Medizinischen Klinik 1 am Leopoldina-Krankenhaus in Schweinfurt spricht in diesem Podcast über eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland, dem Herzinfarkt. Wie erkenne ich einen Herzinfarkt? Welche…
    Weiterlesen
  • Podcast #002
    Dr. Matthias Blanke, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Leopoldina Krankenhaus beantwortet in diesem Podcast „Medizin & Menschen“ die wichtigsten Fragen zum Thema Gelenkersatz.
    Weiterlesen
  • Podcast #001
    „Ich bin schwanger“: Mit der Bestätigung einer Schwangerschaft beginnt für alle Beteiligten eine spannende Zeit. Im „Medizin & Menschen“-Podcast zum Thema „Schwangerschaft und Geburtshilfe im Leopoldina-Krankenhaus in Schweinfurt“ spricht Prof. Dr.…
    Weiterlesen

Komfortstation C2

Unsere Komfortstation C2 im Leopoldina. Gesundwerden und wohlfühlen in traumhaftem Ambiente. Sie haben die Wahl!In unserem neugestalteten Wahlleistungsbereich erwartet Sie, gemäß unserem Leitspruch, „mehr als gute Medizin“.
Erfahren Sie mehr!

Medizin&Menschen

Wir stellen Ihnen an dieser Stelle alle Ausgaben des Magazins "Medizin&Menschen" vor. Unser Magazin rund um die Themen Gesundheit, Medizin und unser Krankenhaus.Ihnen allen viel Spaß beim lesen.
Magazin ansehen

Mediathek & Downloads

In unserer Mediathek finden Sie u.a. alle Videos rund um das Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt, unseren Podcast und ebenso Informationsblätter und Flyer aus unseren Kliniken...
Zur Mediathek

Presse

Hier finden Sie unsere aktuellen Presseartikel aus jüngster Zeit. Alle zurückliegenden Artikel sind im Pressearchiv einsehbar.
Zu den Presseartikeln

Auszeichnungen / Zertifikate

Mitarbeiter Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt

Warum zu uns?

Unsere Mitarbeiter sind das Fundament unseres Erfolges. Als Arbeitgeber wollen wir bestmögliche Arbeitsbedingungen schaffen und unseren Mitarbeitern in ihrem Berufsleben ein verlässlicher Partner sein. Dazu gehören viele Extra-Leistungen, die wir für unsere Mitarbeiter bereithalten.

Zum Karriereportal